Die Veranstaltung führt russische und
deutsche Geschäftsverbände, Verwaltungsstrukturen und Bildungseinrichtungen zu
einer Diskussionsrunde und einem Erfahrungsaustausch zusammen. Im Fokus steht
die duale Berufsausbildung als nachhaltiger und erprobter Weg zur Sicherung des
Fachkräftenachwuchses und aktuellen Qualifikationsbedarfes.
Gemeinsam mit unseren lokalen und
sächsischen Bildungspartner*innen möchten wir der Frage nachgehen, wie wir in
nachgefragten Berufen zielführend bei der Vorbereitung und Durchführung
einer Ausbildung an zwei Lernorten, der Berufsschule und dem Betrieb, vorgehen
können. Dazu gehören die Optimierung der Rahmenbedingungen, die Suche nach
einer passenden Berufsschule, die gemeinsame Ausarbeitung betrieblicher
Lehrpläne und die Durchführung von Ausbilder*innen-Kursen bis hin zur
Qualitätskontrolle, Organisation und Durchführung von Abschlussprüfungen.
Warum sollten Unternehmen in die Berufsausbildung
investieren? Welchen Mehrwert bringt das duale Modell für alle involvierten
Akteur*innen? All diese Fragen werden unter Einbeziehung praktischer Beispiele
und Erfahrungsberichte behandelt.
Der Runde Tisch findet im hybriden Format
statt: sowohl offline als auch online mit Simultanübersetzung ins Russische und
Deutsche. Das Programm wird in
Kürze veröffentlicht.
Organisatoren:
Deutsch-Russische Auslandshandelskammer
Geschäftsverband Delowaja Rossija
IHK Leipzig
Bildungswerk der Sächsischen Wirtschaft
ZAW Leipzig GmbH
26.04.2021 10:00 – 12:00 (Moskauer Zeit)