Diese interaktive
Ausstellung, deren Konzeption vom Mathematikum Gießen erstellt wurde, hat
Besucher*innen aller Altersgruppen etwas zu bieten. Sie wurde bereits in
zahlreichen Ländern Europas, Amerikas und in Asien gezeigt. Nun kommt die
beliebte Ausstellung wieder nach Russland.
Seifenblasen, Knobelspiele und diverse Experimente laden Groß
und Klein, Mathematikliebhaber*innen und Mathematik-Hassende dazu ein, sich mit
einer der ältesten Wissenschaften auseinanderzusetzen. „Selbst machen und
selbst denken“, sei das Erfolgsgeheimnis, verrät der Mathematikprofessor und
Museumsgründer Prof. Albrecht Beutelspacher. Frei nach der Devise „Hands on“
dürfen die Besucher*innen die 20 Ausstellungsstücke ausprobieren, anfassen und
im wahrsten Sinne des Wortes „begreifen“.
Die Kombination von spielerischem Erkunden und gedanklichem
Problemlösen ist vielleicht der Schlüssel zum Geheimnis von „Mathematik zum
Anfassen“, ganz sicher aber das, was vielen Besucher*innen große Freude
bereitet und ihnen eine tiefe emotionale Befriedigung verschafft. Viele
Besucher*innen sagen: „Mathe macht glücklich.“
Die Ausstellung soll den fachübergreifenden Unterricht
beziehungsweise den deutschsprachigen Fachunterricht fördern und Lust auf die
Beschäftigung mit den sogenannten MINT-Fächern (Mathematik, Informatik,
Naturwissenschaft und Technik) machen. Dass dies in deutscher Sprache
geschieht, verschafft Deutsch an den Schulen einen Imagegewinn, der über den
Kreis der Fremdsprachenlernenden und -lehrenden hinausgeht.
Organisator:
Ort und Adresse der Veranstaltung:
Staatliche
wissenschaftliche technische Bibliothek, Woshod Str, 15, Nowosibirsk
07.12.2020 – 15.02.2021, Dienstag—Freitag: 9–19 Uhr, Samstag: 10–18 Uhr.