Das große Feuer ist ein neues
Theaterprojekt des Goethe-Instituts in Sankt Petersburg. Es wird in
Zusammenarbeit mit dem Neuen Imperialen Theater realisiert – Oleg Eremin, Maria
Lopatina und Maria Sloewa – sowie mit dem bekannten Sankt Petersburger
Pianisten Peter Laul. Die Inszenierung basiert auf dem Stück Das große Feuer
(2017) von Roland Schimmelpfennig, einem der bekanntesten deutschen
Theaterautoren. In russischer Sprache erschien das Stück in der Anthologie SchAG
– einer mehrbändigen Sammlung deutschsprachiger Dramatik, die vom
Goethe-Institut Russland herausgegeben wird.
Zwei Dörfer an verschiedenen Ufern eines Flusses – unsere Welt nach der Pandemie? Roland Schimmelpfennigs Theatertext Das große Feuer (2017) erzählt eine Parabel über unsere Gegenwart. Der Pianist Peter Laul und die Schauspielerin Maria Lopatina begegnen sich auf der Bühne. Sie geben ein Konzert und spielen ein Stück, sie kommunizieren miteinander und mit dem Publikum. Musik und Text kollidieren, verschmelzen und führen parallele Existenzen.
Der Text der Schauspielerin ist Das große Feuer,
geschrieben von einem der meistgespielten deutschen Theaterautoren. Die Musik
des Pianisten — Bach, Beethoven, Brahms, Schubert.
„Roland Schimmelpfennig erzählt dieses Kunstmärchen als
lyrische Parabel auf unsere gegenwärtigen Verhältnisse, auf Europa als
einstmals glückliche Insel in einer sich globalisierenden Welt, auf den
Kapitalismus, die Flüchtlingskatastrophe und den Mangel an Mitgefühl angesichts
von Naturkatastrophen, Ausbeutung, Leid und Elend.“ (Hubert Spiegel in der
Frankfurter Allgemeinen Zeitung).
Darstellerin:
Maria Lopatina
Pianist: Peter Laul
Regie:
Oleg Eremin
Kurator: Maria Sloewa
Übersetzung ins Russische: Alla Rybikowa
Organisator:
Goethe-Institut St. Petersburg
Ort und Adresse der Veranstaltung:
Staatliche Karelische Philharmonie, Kirow-Straße 12, Petrosawodsk
Für die Theater-Performance können Tickets online gekauft werden: https://kgfptz.ru/events/velikij-pozhar/
18.11.2020, 19:00