Der Wettbewerb zielt darauf ab, das Interesse Jugendlicher an der Erforschung der deutsch russischen Beziehungen im historischen und modernen Kontext zu wecken und zu erhalten.
Die Ausstellung präsentiert erstmals im Ural Kunstwerke deutscher Eisengießereien aus den Sammlungen des Staatlichen Eremitage-Museums, des Staatlichen Museums Peterhof und aus Privatsammlungen.
Die Ausstellung präsentiert fast 1.500 Objekte aus der Eisenzeit zwischen dem Atlantik und Ural. Im Zentrum stehen dabei die 1945 kriegsbedingt in die Sowjetunion verbrachten Kulturgüter.
Das Goethe-Institut Nowosibirsk präsentiert im Kulturzentrum ZK19 die Ausstellung „Die Stadt von morgen“, die der Architektur des sowjetischen Modernismus gewidmet ist.
Umbrüche als Phasen des Wandels kennt die Geschichtswissenschaft von der Antike bis zur Gegenwart. Die Ringvorlesung wird sich des Themas mit einer Auswahl von Umbrüchen in diversen Epochen annehmen.
Entwicklung der Präventionsarbeit im deutsch-russisch-französischen Vergleich. Relevanz und Perspektiven internationaler zivilgesellschaftlicher Zusammenarbeit auf dem Feld der Islamismusprävention.
Online-Vorträge von Expert*innen zur Vermittlung aktueller Informationen, Unterstützung des gegenseitigen Interesses russischer und niedersächsischer Teilnehmender und zum Kontaktaufbau.
Die Veranstaltung bietet eine Web-Quest auf der Padlet-Plattform, die Studierende mit Fakten über die enge Beziehung der deutschen und der russischen Kultur am Beispiel Sibiriens vertraut macht
Das Forum gibt den Teilnehmer*innen die Möglichkeit, grundlegende und angewandte Probleme im Bereich des Lernens und Lehrens von Deutsch und Russisch als Fremdsprache zu diskutieren.
Künstlerfamilie Maniser: Präsentation des Bildbandes und Ausstellung anlässlich der Jubiläen der Bildhauer*innen Matwei Maniser und Jelena Janson Maniser.
Buchpräsentation, Buchlesung von Theaterschauspieler*innen, Diskussion, Einweihung einer Gedenktafel für die Pastoren der Katharinenkirche, Orgelkonzert.
Zyklus der kulturellen Veranstaltungen: Ausstellung von Büchern in deutscher Sprache aus den Fonds der Bibliotheken der Universitäten in Krasnojarsk; Lesungen von Werken deutscher Autoren; Diktat
Bei dem Festival mit Theateraufführungen in deutscher Sprache soll aus Videoclips von Schulen eine Internet-Grafikkarte zur Deutschen Märchenstraße entstehen.
Das deutsch russische Wissenschaftsforum in Moskau widmet sich dem Thema der nachhaltigen Mobilität und Städteplanung unter der Berücksichtigung des Klimawandels.